KOMSA Allee 1 – die KOMSA

Standort Informationstafel am Eingang Ernst-Lässig-Straße Die KOMSA AG wurde 1992 von Gunnar Grosse und drei Mitstreitern (Norbert Hanussek, Jürgen Unger, Jürgen Fuchs v.r.n.l.) in Kändler gegründet und zählt heute zu den größten Familienunternehmen Sachsens. KOMSA ist einer der führenden europäischen Distributoren und Dienstleister für moderne Kommunikationstechnik. Die Gründung erfolgte zunächst in Kändler. Anfang 1993 erhielt […]

Obere Hauptstraße 64

F.O. Keinert, gegründet 1883 1884 gründet Fritz Otto Keinert in einem Wohngebäude einen Spannerei- und Appreturbetrieb am Dorfbach gegenüber der Einmündung der Bahnhofstraße in die obere Dorfstraße. Das benötigte Wasser wird aus dem angestauten Dorfbach entnommen. Die Vergrößerung des Betriebes erfolgt durch Ankauf dreier kleinerer Privatgrundstücke. Bachaufwärts befand sich die damalige Gaststätte „Sängerheim“, die nach […]

Chemnitzer Straße 11

Emil Wirth Maschinenbau GmbH, gegründet 1870 Zunächst befanden sich auf dem Grundstück Wohn- und Geschäftsgebäude (gebaut ca. 1870 bis 1875) der Firma C. A. Weidemüller (Fabrik für Strümpfe und Handschuhe), deren Hauptfabrik sich in Chemnitz befand. Danach wurden die Gebäude von einer Porzellanmanufaktur und Handschuhfabrik Schuffenhauer genutzt, welche aber in Konkurs geriet. Danach begann 1917 […]

Leipziger Straße 23

Voigt und Kaiser, gegründet 1846, später VEB Feinwäsche, jetzt Nahversorgungszentrum Die Gründung der Firma Moritz Voigt erfolgte schon 1846 in der späteren Unteren Hauptstraße 18 durch Carl August Moritz Voigt, geb. am 23. Mai 1823, als Sohn des (Strumpfwirker)-Stuhlbauer Gottlob Friedrich Voigt in Hartmannsdorf. Die Firma war die erste ihrer Art in Hartmannsdorf und sollte […]

Schönaicher Straße 1

Diamant Fahrradwerke, gegründet 1885 Mehr als 135 Jahre Geschichte sind eine beeindruckende Zeit. Früh war Diamant erfolgreich. Die Geschichte von Diamant ist aber auch gut gefüllt mit glücklichen Zufällen und Geschichten von Scheitern und vom Wiederaufstehen. Es ist die Geschichte der deutschen Industrie, die sich in unserer eigenen widerspiegelt. Mit einem Misserfolg geht es eigentlich […]

Chemnitzer Straße 41

Recenia, jetzt Azurit Pflegeheim Exkurs: Warum heißt die Recenia denn Recenia? Der Firmengründer und Erbauer der Fabrik, Leo Scherf, benannte die Fabrik nach seiner Tochter Recenia. Im jetzigen Pflegeheim Azurit ist ihre Originalholzfigur mit einem Abbild des so nie fertig gestellten Gesamtbauwerks zu sehen. Die Figur war jahrezehntelang unbeachtet geblieben und erst bei der Sanierung […]

Ziegelstraße 1 – Untere Hauptstraße 62/66

ehemals Reh`s, zwischenzeitlich STALAG, später Galvanik Die Färberei, Bleicherei + Appretur ARNO REH war hervorgegangen aus der Seiden & Baumwollen-Färberei Gustav Lehmann, Ecke Untere Hauptstraße und Ziegelstraße. Im Jahr 1855 brachte Friedrich Wilhelm Ullmann, der am 22. Februar 1825 in Thum geboren wurde, die Schwarz- und Schönfärberei in unser Dorf. Seine Wohnung und Färberei hatte […]

Chemnitzer Straße 5

Brauerei, gegründet 1887 1887 gründet Karl Puschmann die Brauerei. Er wechselt von der obergärigen zur untergärigen Braukunst, die in den damaligen 80er Jahren ihren Siegeszug feiert. Trotz hartnäckiger Konkurrenz setzt sich sein Bier durch und noch Jahre später schwärmt man in ganz Hartmannsdorf von der legendären Kirmes, als zum ersten Male das leckere Bier aus […]

Chemnitzer Straße 2

Die wechselvollen Schicksale des Hartmannsdorfer Braugutes 1136 Das Benediktinerkloster Chemnitz wurde gegründet und von Pegauer Mönchen besetzt (Hauskloster von Wiprecht von Groitzsch gegründet 1105) deren Weg ging durch die Muldenfurth bei Penig weiter durch dichten Wald nach Chemnitz. An der Stelle an unserem Bach, wo der Chemnitzer Berg anfängt, haben sie sicher eine letzte Rast […]

Obere Hauptstraße 10

Ehemalige Handschuhfabrik Alban Aurich, gegründet 1862 Das Unternehmen Alban Aurich existierte bis weit in die DDR-Zeit hinein, seit dem Zweiten Weltkrieg begann es auch andere Unternehmen zu beherbergen, die immer mehr Bedeutung gewannen. 1941 gründete Otto Max Günther das Unternehmen „ELMUG“ (Elektromechanik und Gerätebau Günther & Co.) und mietete sich im Standort Obere Hauptstraße 10 […]