Ehemalige Handschuhfabrik Alban Aurich, gegründet 1862

Das Unternehmen Alban Aurich existierte bis weit in die DDR-Zeit hinein, seit dem Zweiten Weltkrieg begann es auch andere Unternehmen zu beherbergen, die immer mehr Bedeutung gewannen.

1941 gründete Otto Max Günther das Unternehmen „ELMUG“ (Elektromechanik und Gerätebau Günther & Co.) und mietete sich im Standort Obere Hauptstraße 10 mit ein. Es wurden u.a. Rundfunkgeräte, Verstärker und Röhrenprüfgeräte hergestellt.

1954 im Zuge der Verstaatlichung entsteht der VEB (K) ELEKTRO-AKUSTIK Hartmannsdorf, es werden vermehrt Rundfunkempfänger produziert.

Betriebsausfahrt 1958

1962 erfolgt die Umbenennung in des VEB Elektroakustik in VEB Goldpfeil Hartmannsdorf, später VEB Goldpfeil Magnetkopf Hartmannsdorf und VEB Robotron Goldpfeil

Exkurs:

Warum liefen bei Goldpfeil Babys vom Band ?

Aufschluss dazu gibt u.a. ein Artikel in der Zeitschrift Funkamateur 1962. Eines der Produkte war der „Spatzbaby“, ein kleines Radio zum Mitnehmen, welches in Fließbandarbeit hergestellt wurde. Die Einzelheiten zu diesem „Spatzbaby“ sind in dem Fachzeitungsartikel sehr detailliert beschrieben.

Goldpfeil Innenansicht

Exkurs Capri: Für die Goldpfeil Radios wurden klangvolle Namen gewählt, wobei der Bezug zu ausländischen Orten kein Problem darstellte, denn schließlich wollte man die Radios auch im nichtsozialistischen Ausland verkaufen, was auch aufgrund der sehr guten Qualität auch gelungen ist. Dem DDR-Bürger, so er denn eine Capri überhaupt bekam, blieb das Lauschen am Radio und das Träumen von der Ferne.

Exkurs Babys vom Fließband:

Mit der Wende kam – zunächst – ein Ende

1990 bis heute

Von der Elcon Systemtechnik GmbH zu albis-elcon

albis-elcon 2022

Die ELCON Systemtechnik GmbH wurde am 18. März 1990 als Handels-, Consulting- sowie Aus- und Weiterbildungsunternehmen in Berlin gegründet. Am 1. Juli 1993 kaufte ELCON das Werk des ehemaligen VEB Goldpfeil im sächsischen Hartmannsdorf bei Chemnitz. Dort fertigte man zuletzt Magnetköpfe für Rundfunk-, Speicher- und Datenverarbeitungsgeräte. Mit der Übernahme durch die ELCON Systemtechnik GmbH begann eine neue Ära: nun wurden am zunächst als Niederlassung betriebenen Standort elektronische Baugruppen und Geräte für Telekommunikation und Automobilindustrie entwickelt und produziert.

In den Anfangsjahren war die Deutsche Telekom AG einer der ersten Kunden der ELCON Systemtechnik GmbH. Netzabschlussgeräte gehörten zu den Produkten, die damals ausgeliefert wurden.

In Jahr 1995 begann die Fertigung von sogenannten Pair-Gain-Systemen, mit denen mehrere analoge Telefonanschlüsse über eine Kupferdoppelader von der Vermittlungsstelle zum Teilnehmer übertragen werden.

Seit dem 30. September 1996 befindet sich der Stammsitz der ELCON Systemtechnik GmbH in Hartmannsdorf. Vom Berliner Standort aus – nun Niederlassung – betreute der Vertrieb die ständig wachsenden Exportmärkte.

Im gleichen Jahr begann auch die Fertigung des Netzabschlussgerätes für den ISDN-Anschluss, dem NTBA.

Eine hohe Nachfrage und damit verbunden ständig steigende Produktionszahlen sowie neue Produktentwicklungen (SHDSL, Fernspeisesysteme, Zwischenverstärker) verlangten zur Jahrtausendwende nach umfangreichen Investitionen in die Fertigungstechnik. Parallel dazu fand die Sanierung des Firmengebäudes ihren Abschluss. Auch die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort wuchs von Jahr zu Jahr. Außerdem unterhält die ELCON Systemtechnik GmbH im Jahr 2002 nun Niederlassungen in Frankreich, Russland, Ungarn, Polen, Iran und Vietnam.

ELCON stieg 2005 mit Lohnfertigungsaufträgen in den Geschäftsbereich EMS (Electronic Manufacturing Services) ein.

Zu Beginn des Jahres 2007 erfolgte die Schließung der Niederlassung Berlin, um die Vertriebsaktivitäten auf dem deutschen Markt am Stammsitz in Hartmannsdorf zu bündeln.

Der Wechsel des Hauptgesellschafters wurde am 12. Juli 2007 vollzogen. Das Beteiligungsunternehmen CFC Industriebeteiligungen GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Dortmund – heute UET United Electronic Technology AG in Eschborn – hatte die ELCON Systemtechnik GmbH übernommen.

Mit Entwicklungen in neuen Produktbereichen (Datenübertragung über Glasfaser und Next Generation Networks) wurden weitere Geschäftsfelder erschlossen.

Zum 1. Juli 2008 eröffnete ELCON ein neue Vertriebsniederlassung in Eschborn. Der neue Standort wird Drehscheibe für die nationale und internationale Kundenbetreuung.

Um auch zukünftig ein nachhaltiges Wachstum zu sichern, investiert ELCON erheblich in Forschung und Entwicklung.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Firma ELCON Systemtechnik GmbH waren am 9. Juli 2010 über 400 Kunden und Geschäftspartner zu einer stimmungsvollen Jubiläumsfeier in den Hof des Wasserschlosses Klaffenbach eingeladen.

Mitgliedschaften und kontinuierliche Arbeit in verschiedenen internationalen Organisationen, so z.B. seit 2011 im Metro-Ethernet-Forum (MEF) sowie seit 2020 in der European Standards Organization ETSI, unterstreichen ELCONs Technologie-Know-how. Dies zahlt sich in der Listung als offizieller Gerätehersteller auf der internationalen Website des Standardisierungsforums aus.

ELCON führte 2012 mit der BIG-Produktfamilie (Broadband Intelligent Gateway) ein universell einsetzbares Netzabschluss-System der nächsten Generation ein. Durch die verwendete Glasfaser-Technologie waren zu Beginn Übertragungsraten von 1 Gbit/s, später sogar 10 Gbit/s möglich.

Mit der Entscheidung, den Standort in Hartmannsdorf auszubauen, begannen 2013 umfangreiche Bauarbeiten zur Modernisierung und Erweiterung des Firmengebäudes sowie weitere Investitionen in neue leistungsstarke Fertigungsmaschinen. Dies ermöglichte Jahre später auch die Konzentration der Konzernfertigung in Hartmannsdorf.

Um auch Teilnehmer in Gebieten mit einer lückenhaften Telekommunikationsinfrastruktur zügig und effizient mit schnellem Internet zu versorgen, brachte ELCON das Energiemanagementsystem RPS 1600 zur Stromversorgung der aktiven Netzwerkkomponenten heraus.

Aus der Verschmelzung der ELCON Systemtechnik GmbH mit dem Schweizer Unternehmen Albis Technologies AG wurde 2015 die Kernmarke albis-elcon. Produkte und Kunden sowie die Erfahrungen im Bereich Forschung und Entwicklung ergänzen sich perfekt. Dies führt sowohl zu Wachstum als auch zur Stärkung und Erschließung neuer Märkte in Europa und Südamerika.

Aus der ELCON Systemtechnik GmbH wurde dann 2017 die albis-elcon system Germany GmbH, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung eines einheitlichen Markenauftritts und der Zukunftssicherung zweier vormals eigenständiger Unternehmen.

Nach dem Start der Lieferungen von Geräten nach Mexiko und der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Mexiko-Stadt im Jahr 2017 verstärkte albis-elcon in den folgenden Jahren mehrfach die Präsenz in diesem dynamisch wachsenden Markt.

Exkurs: 2019 hatte albis-elcon die erste 10 Gigabit 5G-Mobilfunk-Installation erfolgreich abgeschlossen.

albis-elcon kooperiert zunehmend mit verschiedenen Unternehmen sowohl bei Forschung und Entwicklung als auch zur Erweiterung der Position am Markt.

Heute steht die Marke albis-elcon für branchenführende Lösungen und eine umfassende Produktpalette auf dem Telekommunikationsmarkt.

albis-elcon entwickelt Produkte, Lösungen und Dienstleistungen, die Kommunikationsdienstleistern und anderen Unternehmen dabei helfen, leistungsfähigere und energiesparende Breitbandnetze zu bauen und zu betreiben. Über 15 Millionen Geräte von albis-elcon sind bereits in mehr als 40 Ländern installiert.

Mittlerweile bietet albis-elcon softwaredefinierte und virtualisierungsfähige Geräte an, die Gigabit-Netze für Cloud Computing, Firmenanbindung, Mobile Backhaul und 5G-Campus-Netze ermöglichen. Hochentwickelte Hardware-, Software-, Netzmanagement- und Implementierungsservices bewältigen die Komplexität und sorgen für eine nachhaltige, sichere Kommunikation.

Exkurs: albis-elcon ist nicht nur am Standort Hartmannsdorf aktiv, sondern ein international agierendes Unternehmen. Mit 250 Mitarbeitern in Niederlassungen in Deutschland, der Schweiz, Mexiko, Italien, Österreich, Großbritannien, Frankreich und Brasilien deckt es die internationalen Bedürfnisse ab.

www.albis-elcon.com